Der Steinbruch Osterholz in Wuppertal-Hahnenfurth liegt im Herzen eines Massenkalkzuges, der sich durch das Bergische Land erstreckt und seit Jahrhunderten das Wirtschaftsleben der Region bestimmt. Erstmals wurde er urkundlich im Jahre 1750 erwähnt.
Im Jahr 1900 wurden die Kalkwerke H. Oetelshofen GmbH gegründet und werden bis heute als unabhängiges Familienunternehmen in vierter Generation geführt. 1930 beginnt die Erschließung des Steinbruches (Grube Osterholz) mit Hilfe von Dampflokomotiven. Wenige Jahre später werden die alten Ringöfen durch modernere Schachtöfen ersetzt.
Ein Bild der Kalkwerke fotografiert und künstlerisch bearbeitet von Robby Maguire, einem Mitarbeiter der Firma Natursteinbrueche Bergisch Land GmbH.
Ab 1950 wird die Produktion vom Bahnbetrieb auf spezielle Schwerlast LKW umgestellt. Die so genannten SKW´s sorgen für extreme Arbeitserleichterung und verändern die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter insgesamt. Weniger körperliche Arbeit, aber dafür mehr Maschinen, die verantwortungsvoll bedient und gewartet werden wollen. Ab 1970 werden die Öfen ein weiteres Mal modernisiert. Die erdgasbefeuerten Ringschachtöfen sind effizienter und sauberer. In dieser Zeit wird der Begriff Umweltschutz immer wichtiger und ab 1980 produzieren die Kalkwerke mit neuen Anlagen auch Kalksteinmehl für die Rauchgasentschwefelungsanlagen der Industrie.
Im Jahr 2000 wird zum 100-jährigen Bestehen die gemeinnützige Stiftung der Kalkwerke Oetelshofen gegründet, die sich vor allem um die Förderung regionaler Projekte aus den Bereichen Jugendarbeit, Hilfsprojekte, Kunst, Kultur und Religion kümmert.
In 2007 wird ein hochmoderner GGR Ofen feierlich eingeweiht. Dieser Ofen stellt nicht nur die gewaltigste Investition der Firmengeschichte dar, sondern ist auch ein technischer Meilenstein auf dem Weg zu einer hocheffizienten und sauberen Branntkalk-Produktion. Mittlerweile laufen bereits zwei dieser hocheffizienten Kalkbrennöfen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen